Bestand - 12.10.2000

Wieser, Constant, Zuoz und Chur; Wieser, Jacqueline, Chur, Schenkung

Kiste mit verschiedenen Materialien zum Thema Fex, 1930 bis 1980
Mehrere Ordner mit Dokumenten, Plänen und Fotografien aus dem Engadin, 16. bis 20. Jh.
Archiv: Oberengadin
Signatur: 12.10.2000
ID Nummer: ID-200356
Eingangsdatum: 12. Oktober 2000
Besitzverhältnis: Nachlass
Standort: Depot 1, 11a-b, 12a-b

Archivalien dieses Bestandes:

Our da la cronica davart appariziuns da la natüra e disgrazchas in Engiadina e contuorns / Korrespondenz vor allem Häuser im Fextal und Siedlungsgeschichte betreffend / Fulasters, Immigrationen in Zuoz / Handänderungen Häuser, Nrn. 65-149 / Taufen, Hochzeiten, Todesfälle / Liste Gebäudebesitzer, Gebäudeversicherungen, Volkszählungen 1835-1850, Statistik über Wohnbevölkerung / Katasterpläne, Gebäudelisten, Dokumente aus Kugel Kirchturm / Handänderungen Häuser, Nrn. 1-52 / Siedlungsinventar Zuoz / Siedlungsinventar Zuoz / Siedlungsinventar Zuoz / Siedlungsinventar Zuoz, geschichtliche Einführung / Siedlungsinventar Zuoz, Korrespondenz A-Z / Zuoz / Siedlungsinventar Zuoz / Siedlungsinventar Zuoz / Siedlungsinventar Zuoz / Untersuchung der Siedlung Zuoz anhand bestehender mittelalterlicher Bauten und Bauresten / Ortsplanstudie / Untersuchung der Siedlung Zuoz anhand bestehender mittelalterlicher Bauten und Bauresten / Steuerprotokolle / Protokolle / Protokolle / Kopien Dokumente aus Gemeindearchiv / Handänderungen Häuser, Nrn. 150-251 / Archäologische Entdeckungen in Schiers Graubünden / Nachrichten des Schweizerischen Burgenvereins / Kariesbefall in der Bronzezeit / Urgeschichte Graubündens / Verschiedene historische Unterlagen usw. / Fotoabzüge von Zuoz / Linolschnitte / Schweizer Heimatbücher: Zuoz / Schweizer Heimatbücher: Zuoz / Schweizer Heimatbücher: Zuoz / Diverse Themen / Druckschriten über Zuoz / Korrespondenz zu einzelnen Häusern / Prähistorische in Stein gravierte Jagdszenen aus dem Gebiet von Siat Graubünden / Frühmittelalterliche Pfahlreste in Torfschichten von Valera / Die Kirche St. Lorenz bei Paspels / Herkunft und Beschaffenheit des steinernen Werkstoffes kulturhistorisch bedeutsamer Bau- und Bildwerke in Graubünden / Die San Bernardinoroute bis in die Mesolcina in ur- und frühgeschichtlicher Zeit / Die frühmittelalterliche Bevölkerung von Bonaduz / Um den karolinischen Klosterplan in St. Gallen / Die Römer in Graubünden / Ur- und frühgeschichtliche Archäologie / Profanbau (aus ur- und frühgeschichtlicher Archäologie) / Jahrbuch der schweizerischen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte / Unterlagen zu Tello-Häuser / Häuser und Höfe des Testamentes von Bischof Tello / Mauritiusquelle St. Moritz, Die bronzezeitliche Quellenfassung bis 1907 / Akten Archäologie / Prähistorische Funde auf dem Chastlatsch in Zuoz / Frühgeschichtliche Archäologie in Graubünden / Wohnen in alten Engadiner Häusern / Das Engadinerhaus / Walser-Häuser und -Siedlungen, Walser-Rechte und -Bräuche / Bauernhäuser / La construction de la ferme dans les montagnes neuchâteloises / Grenzerfahrungen schweizerischer Wissenschaftler, Journalisten und Künstler in Deutschland / Arbezol-Revue / Dendrochronologische Datierung von sechs Schwyzer Bauernhäuser / Unterlagen Exkursionen und Seminare / Häuserforschung / Fotos zu Bauernhausforschung / Unterlagen zu Bauernhausforschung / Hausforschung Bündnerhaus allgemein / Hundert Jahre Hausforschung in Graubünden / Das Engadinerhaus / Vom Engadinerhaus / Hausforschung Engadiner Bauernhaus / Der Keller im Engadiner Bauernhaus / Bulletin du centre genevois d'anthropologie / Häuserforschung / Siedlung und Bauten, Memoria del ovazum stramentusa, Gutachten, usw. / Häuserforschung / Häuserforschung usw. / Chasa Jaura, Gemeindehaus / Häuserforschung und Dokumente / Protokolle Denkmalpflege, Unterlagen über Kreuzspital, Dom- und Klosterkirche, Stadtpläne / Fundaziun Planta / Konzession für die Benutzung der Heilquellen Tarasp / Il signuradi da Tarasp / Pled presidial / Zeitungsartikel / Unterlagen über Schulhaus, Wohnhäuser und Strassen / Korrespondenz und Dokumente Tarasper Familien / L'agricultura da Tarasp / General Dufour - Aus dem Leben eines Schweizer Topographen / Da sutér a fulastér u onomastica sül fil traunter seri e filistoccas / Sonderdruck aus historischer Zeitschrift / Corporaziun vschinela Zuoz (Familienliste) / Familienstammbäume / Familiengeschichten von Zuozer Familien / Familiengeschichten von Nicht-Zuozer Familien / Familienstammbäume Wyser und Arquint / Tarasp, Ahnenbuch einer Familie Arquint aus dem Unterengadin / Druckschriften / Exkursionskarte 1:25 000 / Taler / Korrespondenz und Notizen / Davart ils noms da famiglia da Tarasp / Schweizer Stube / A lo largo de las fronteras de la Romania / Untersuchungen zur temporären Auswanderung aus dem Engadin in ihrem sozialgeschichtlichen Rahmen / Graubündens wichtigster Wirtschaftszweig / Strukturwandlung im Fremdenverkehr des Kantons Graubünden / Gegenwärtige Probleme der Hausforschung in Österreich / Persönliche Überlegungen und Bemerkungen zu einem neuen Buch («Von den Anfängen des Kantons Graubünden») / Lawinen in Zuoz / Nomenclatura da Zuoz cun indicaziuns dals los cumpiledas l'an 1998 / Unterlagen zu Chalandamarz / Landschaftsabstimmung Davos / Statistiken von Bündner Gemeinden / Nomenclatura / Erklärung der Berg- und Talnamen des Engadins / Bündner Berg- und Passnamen vor dem 19. Jahrhundert / Bündner Gemeinden, Einbürgerungen und Allgemeines / Namensänderung in Landkarten (Piz Utèr in Piz Sutèr) / Oberforstinspektor Dr. Johann Coaz / L'anniversari da Zuoz / Die Freiheitsbewegung im Oberengadin / Il cudesch da quints da Jacam Niclo Nann da Zuoz / Die Anfänge der Bündner Aristokratie im 15. und 16. Jahrhundert / Las schlattas veglias da Zuoz / Zuoz vegl / Wanderung durch das Unter- und Oberengadin / Jugendbibliothek / Geschlechter und Gesellschaften des alten Zuoz / Die Ammänner von Zuoz, 1406-1518 / Pussaunza, richezza e poverted a Zuoz / Mittelmeerländische Einflüsse in der Bau- und Wohnkultur des westlichen Mitteleuropa / Schweizer Bauernhaustypen / Burgen, Bürgerhäuser, Bauernhäuser / Das Schweizerhaus / Genealogie der Familie Planta / Die Engadiner Reformatoren / Einfalte Delineation aller Gemeinden gemeiner dreien Bünden / Nekrologe und Biographien verstorbener Mitglieder der schweizerischen Naturforschenden Gesellschaft / Der schweizerische Protestantismus / Vom Hochgericht zur Talgemeinde im Kanton Graubünden / Diverse geschichtliche Schriften zum Engadin / Siedlungs- und wirtschaftliche Aufnahme der Gemeinde Präsanz im Oberhalbstein / Die Engadiner Reformation / Zuoz, der Hohlkasten und bauliche Fassaden / Las Agnas / Von Generalmajor Schmid von Grünegg: Militärische Laufbahn und private Unternehmungen / Die ländliche Gemeinde in Vorarlberg bis 1800 / Crisa da modernisaziun en Surselva (Modernisierungskrise) / Die Laufbahn von Wiener Studenten aus dem Engadin / «Die Planta» im 13. und 14. Jahrhundert / Reiseführer / Ländliche Gemeinden in Graubünden bis 1800 / Vorbemerk über die Bodengestalt der Hochflächen und ihre Seitengebirge / Über Vieh- und Hauszeichen in Suot Funtauna Merla, besonders Zuoz / «Zuz» (Zuoz) klimatischer Kurort / Das Burgenbuch betreffs Planta-Turm Zuoz, Serra bei S-chanf, Castalach Zuoz / Die mühevolle Reise zur Winterzeit über die Bündner Pässe / Das Bürgerhaus im Kanton Graubünden, Teil I «Südliche Landschaften» / Das Engadiner Haus / Les Grisons et la Haute Engadine / Blick zurück in die Zukunft (1950-1990), 40 Jahre Verbundenheit mit dem Lyceum Alpinum Zuoz / Il movimaint pietist in Grischun / Bullingers Korrespondenz / Der Seelenglotz / Zur ländlichen Gemeinde im Kanton St. Gallen / Beiträge zur Geschichte des Oberengadins im Mittelalter und zu Beginn der Neuzeit / Beitrag zum Studium der Landgemeinde im spätmittelalterlichen Trentino / Annemarie Schwarzenbach / Schweizerische Rechtsquellen Oberengadin / Frühere Formen der Arbeitsorganisation in ländlichen Gemeinden / Migration und Volkskunde / Familienwappen und Familiengeschichten Engadiner Familien / Graubünden im Spiegel der Reiseberichte und der landeskundlichen Literatur des 16. und 18. Jahrhunderts / Vertrag und Einverständnis zwischen dem Domcapitel und sämtlichen Gotteshausleuten über einige das Gotteshaus betreffende Punkte / Truppas francesas a Zuoz e S-chanf assaglidas da Svizzers ed Austriacs, ils 8.12.1800 / Eingang und Ausbreitung der Herrnhuter in Bünden / Kopien aus Ämterbuch / Studien über die anfänglichen Gemeinden drei Bünden / Bestimmungsgründe regionaler Identifikationsprozesse / Gutachten über die regionalwirtschaftliche und volkswirtschaftliche Bedeutung einer Splügenbahn / Internationale Transitbahn durch den Splügen / Inaugural-Dissertation «Die Bedeutung der Schweizerischen Alpenbahnen» / Druckschriften im Zusammenhang mit dem Splügenbahnprojekt / Safiental und Valendas / Vuorz, Lumrein, Tälfsch / Chur, Felsberg, Tamins, Domat-Ems / Architektur und Personen in Zuoz / Architektur und Personen in Zuoz / Stiche Chur und Handwerkdarstellungen / Generelles Projekt für eine Splügenbahn, Strecke Chur-Chiavenna / Sufers, Hinterrhein, Clugin, Avers, Innerferrera / Obersaxen (St. Josef, Meierhof usw.) / Entwicklungsphasen Probstei in Chur, Klassifizierung des Bündner Bauernhaueses / Como e lo Spluga / Vorprojekt für eine Splügenbahn mit Übersichtsplan 1:200-000, Strecke Chiavenna-Monza / Generelles Projekt für eine Splügenbahn, Strecke Chur-Chiavenna mit Übersichtsplan, 1:50-000, und Längenprofile, 1:50-000/1:25-000 / Per il traforo ferroviario della Spluga / Trin, Fallera / Laax, Fallera, Sagogn / Die neue Entdeckung Professor Röntgen-s / Unbekannte Orte / Schwyz, Bethlemen, Dem kleinen Rath / Mustèr / La Punt Chamues-ch / Cinuos-chel / Soglio, Castasegna, Bondo, Bergell / Vals und Umgebung / Susch, Lavin, Ardez, Giarsun, Scuol, Tarasp, Sent / Minusio, Zuoz, Stierva, Obermutten / Jodbehandlung bei speichernder Struma maligna, Radiokobaltbehandlung bei Papillom und Carzinoma papillomatosum / Waadt, Wallis / Madra, Dandrio, Ponte Valentino, Dangio, Corzoneso, Aquila / Pläne und Häuser, u. a. Flettelenhaus / Fex, Sils, Silvaplana, Pontresina / Chapella, S-chanf, Brail, Zernez / Blauncha, Isola, Maloja, Grevasalvas / Prättigau, Davos, Davos-Laret, Fondai, Grüsch, Sapün, Bergün / Livigno / Spital und Medizin / Medizinstudium / Rede zur Pensionierung von Chefarzt Pierre Schmuziger, Kreuzspital Chur / Kosten-Nutzen-Analysen im Gesundheitswesen / Ich bin Natur / Wirtschaftliches Denken und Planen im Gesundheitswesen / Einladung zum Tag der offenen Tür im Tierheim Chur / Sensibles Nervensystem, Tafeln 1 bis 3 / Persönliche Notizen und Zeitungsausschnitte / Heimatkunde vom Linthgebiet / Willkommen in Chur / Mitteilungsblatt Regionalplanungsgruppe Oberengadin / Übersichtskarte für die Übungen der 8. Armeedivision, Buchs bis Thusis, Flums bis Fideris / Abstimmungsunterlagen Frauenspital Fontana, Chur / Regenbogenbrief / Schmerikoner Schifffahrt / Erbbiologische Bestandesaufnahme einer Unterengadiner Gemeinde mit tirolischem Einschlag / Vom Weltbild eines Röntgenarztes / Augsburger Universitätsreden, Medizinhistorisches um den Zauberberg / Erinnerungsblätter eines Arztes / Mystik und Widerstand (»Du stilles Geschrei») / Konzept Gesundheitspolitik / Radiologie in der Schweiz / Sprache aus Alltag mit Ewigkeitszug / Eine Theologie der Schöpfung von Dorothee Sölle / Biblische Grundaussagen über «Mensch und Schöpfung» / Schöpfung im Wandel / Das Fextal im Wandel der Zeit / Die letzten 150 Jahre / Kopien von Dokumenten über Gebäude und Landbesitz im Fextal / Verzeichnis Ställe im Fex / Kopien von Dokumenten Einwohner Fextal / Fahrt ins Fextal (Gedicht) / Beschreibung des Thales / Zur Geologie im Fextal / Alte Häuser im Val Fex / Fotos Gebäude, Skizzen Landschaft / Siedlungsinventar «Fex» Gemeinde Sils i. E. (Entwurf) / Zur Flora im Fextal / Jahrbuch 1988 der Historisch-antiquarischen Gesellschaft von Graubünden / Baueingabe 1:100, bewilligt, Haus Pfarrer G. Bivetti; Tegia Güvé ob Vaüglia / Katasterpläne 1:1000 und Situationspläne 1:250, Landkartenausschnitte und Übersichtpläne Flachmoore 1:1000 / Qualche requints our da mia vita / Projekt Wohnhaus B. Farner-Wyss / Fedes - Feitz - Fex - Ein Beitrag zur Siedlungsgeschichte des Oberengadins / Das Fextal / Las stamparias da Scuol e lur prossessuors / Gutachten über die Landwirtschaft im Fextal, Gemeinde Sils i. E. / Baueingabe 1:100, Haus Messmer / Abwassergesuch (Situationsplan 1:50) und Verlegeplan Betonbalkendecke Haus La Motta, N. Giovanoli / Einladung der Vorstandsmitglieder der Pro Fex sowie Mitglieder Behörden Sils und Pro Fex zu einer Plauderei und Manuskript Vortrag C. Wieser über die alten Häuser im Fextal, 16.2.1983 / Briefe an Constant Wieser in Bezug auf Lebenslauf von HEINZ Peter, bedeutender Hotelier von Sils Stammbaum Familie Heinz / Rechnungen, Quittungen / Baueingabe bewilligt, Baupläne 1:50, Haus La Motta, N. Giovanoli / Samuele Giovanoli, der Paradiesmaler aus dem Fextal / Spaziergänge durch Nietzsches Sils-Maria / Familie Curtins (de Gaudenzettis) / Notizias istoricas supra Segl / Dokumente in Bezug Fextal / Fextal masten- und drähtefrei, Motorfahrzeugverbindungen / Gebäudelisten und Listen Hausbewohner / Notizen Fextal betreffend / Bestandesaufnahmen Häuser im Fextal / Davart Segl e sias alps / Schweizerischer Kunstführer. Bergkirche Fex-Crasta* / Die Anfänge der Bündner Aristokratie im 15. und 16. Jh. / Gemeindestatut / Terminologia rurale di Val Bregaglia / La colonizzazione della Bregaglia alla luce dei suoi nomi dal 1000-1800 / Die Einzelsennerei in Safien / Zur Geologie der Berninagruppe und über Vegetation des Berninagebietes / Aquarelle und Bleistiftskizzen vorwiegend Val Fex / Häuser / Haus / Haus / Innkanalisation zwischen Silser- und Silvaplanersee / Aufnahme gemäss den Tagebüchern des Johannes Coaz / Der alte Baubestand im Val Fex / Gebäude Fex, Sils i. E. / Jakobshus ob Churwalden / Herkommen der Schierser Jecklin / Diverse Unterlagen / Häuserforschung, Bevölkerung usw. / Beiträge zur Volkskunde, Familienregister, Kindesentführungen, Geschichtschronik, Häuserforschungen usw. / Das Engadiner Haus / Unterlagen Archäologie Römerzeit bis Frühmittelalter / Unterlagen für historisches Lexikon / Der Schweizer Krieg (Willibald Pirckheimer) / La maison paysanne vaudoise / Totenregister / Familienstammbäume Tarasper Familien / Die Entwicklung des reformierten Bildungswesens in Graubünden zur Zeit der Reformation und Gegenreformation. Lateinschulen und Privatunterricht auf dem Lande / Die Eroberung der Alpen durch den Bronzezeitmensch / Hochgebirgsarchäologie im einstigen Inkareich / Siedlungsinventar Zuoz / Geriatrie / Alpwirtschaft der Bergeller im Fextal / Flurnamen Sils, Val Fex und Silvaplana / Zusammenfassung der Arbeiten im Fextal / Briefe von Nietzsche aus Sils / Dorfrechte, Estims / Expressiuns «Memauntschas» Il Testament da l'Uvas-ch Tello 765 / Die Kirche der heiligen Margaretha in Fex-Crasta / Das Engadin in Wort und Bild