Bestand - 3.7.1998

Barblan, Peider, Sils-Maria

250 kg Typoskripte übers Engadin, Romane, Theaterstücke wie u. a. ein Theaterstück über Lebensgeschichte in den Bergen, 1890, Unterlagen Skiunterricht, Silser Seepolemik

Inventar und Transkriptionen zur Korrespondenz von Edgar Vital und seiner Kunst erstellt von Ottavio Clavuot und Dr. Guolf Regi 2019 (siehe Bestandesregister, Büro Kulturarchiv und digital)

Auszug aus dem Kommentar von Dr. Guolf Regi:
Peider (Peter) Barblan (1883-1969) studierte Jurisprudenz und Ökonomie in Zürich, Bern und München. Der begeisterte Turner und spätere Bezirksanwalt in Zürich, leistete Aktivdienst auf abgelegenen Gebirgsposten und brachte es bis zum Hauptmann. Er war ein streitbarer Geist, der nicht nur engagiert und teilweise bril-lant polemisierte, sondern ebenso differenzierte historische und literarische Texte verfasste. Mit seiner Frau Hedwig Hecker (1885-1944) und den beiden Kindern Eva und Peter Ludwig lebte er in Zürich.
Barblan war ein guter Freund und Malschüler von Edgar Vital, aber auch ein grosser Bewunderer seiner Kunst. Barblan und Vital, beide 1883 geboren, waren sich schon aus der Churer Mittelschulzeit her bekannt.

Barblan tanzte lebenslang auf vielen Hochzeiten. Er provozierte, er teilte sie-gessicher aus und steckte unverdrossen ein. Beispielhaft ist sein Engagement rund um den Silsersee. Er setzte sich in den 30er und 40ger Jahren vehement dafür ein, den Silsersee zur Energiegewinnung zu nutzen. Barblan war überzeugt, dass das die wirtschaftliche Lage seines Heimatortes nachhaltig verbessern würde. Aber für den Betrieb von Elektrizitätswerken im Bergell hätte die Absenkung des Silsersees massive Eingriffe in die Seelandschaft des Oberengadins bedeutet. Um das Projekt ent-fachte sich eine scharfe Kontroverse unter den Gemeinden des Oberengadins. Der Vorstoss, gegen den sich der Schweizerische Heimatschutz ausgesprochen hatte, wurde 1934 von der Bündner Regierung abgelehnt, und später auch vom Bundesgericht.
Archiv: Oberengadin
Signatur: 3.7.1998
ID Nummer: ID-200018
Eingangsdatum: 3. Juli 1998
Besitzverhältnis: Nachlass
Standort: OG2, B5-6

Archivalien dieses Bestandes:

Texte zu verschiedenen Themen / Korrespondenz / Korrespondenz / Kassa- und Tagebücher / Tscharnererzählung / Das Soldatenbild / Cudesch fundiari bzw. Cudesch da fuonz (Tagebuch) / Aufsätze aus der Kantonsschulzeit (6. und 7. Gymnasiumklasse) / Edgar Vital, Korrespondenz / Edgar Vital 70-jährig / Tagebuch einer Genesung / Tagebuchaufzeichnungen 1942 und 1943 / Das Gnadengeschenk von Paris / Sils im Engadin / Studentenzeit / Nationalparkreferendum, Initiative gegen das Inn-Spöl-Werk usw. / Das Bergell und die Stadt Zürich / Zweites Wiedererwägungsgesuch über Regierung an Bundesrat: Subvention der Verbauung am Fexbach / Strafanzeige gegen Dr. Ruckli eingereicht als persönliche Klage von Peter Barblan / Beilage zur Broschüre Pro Segl / Sils muss leben können / Die Notlage von Sils i/ Engadin / Per Segl. Ein Bitt- und Mahnwort / Korrespondenz betreffend «Per Segl» mit Heimat- und Naturschutz, Nebelspalter und anderen / Pro Segl: Korrespondenz mit Sils, Departementen und Bundesgerichtspräsident; Gemeinderechnungen von Sils / Die Winterausbildung der Bündner Brigade, 1914-1918 / Schweizer Illustrierte Zeitung / Das kleine Lebensbild / Zeitungsartikel, Briefe (Zarn/Barblan) / Verschiedene Texte / Hochkonjunktur und Menschenwürde / Das Gnadengeschenk von Paris / Korrespondenz / Autobiografia rumauntscha / Die Selvaner / 100 Gedichte / Akten der Polizei und Vormundschaftsbehörde betreffend Reto Jules Gianotti 1949-1953 / Geheimakten von Major Barblan, 2. Weltkrieg / Über Schutz von Heimat, Natur und Menschen (Gedanken zum Thema) / Tante Bis / Lia Rumantscha / Lia Rumantscha, Acziùn Sutselva Romantscha / Korrespondenz i. S. Rumantscheia, Lia Rumantscha, Sutselva / L'autonomia da la vschinauncha engiadinaisa / Die Rätoromanen / Die romanische Schweiz als nationales Problem / Diverse Schriften: Dominik der Prädikant, Dank an den Weltsoldaten, Essays, Skizzen u. a. / Nutal dal Bain, Novelle / Üna vita da cretta (Biographia rumauntscha)* / Maschal Pedgar / Das Schweizertum des Pedger da Segl / Die Rede des Gottfried Toll (Vorwort)* / Militär / Brief von Dr. Töndury an Dr. Barblan: «La catastrofa militera da la Val Cadlimo» / Winterdienst der Grenzbrigade 18, 1914-1918 / Die Winterausbildung der Bündner Brigade 1914/18, St. Galler Straffall (1 Kopie) / Geremia und Giacobea / Das Lied der Freude, Schauspiel in fünf Akten / Joli der Älpler / Wie HD Mugger dem Flüchtling Lubliansky Geld entwendete / In der Schweigezeit für Ungarn, Die Don Quixchotiade (Eden) / Degan, Schauspiel in fünf Aufzügen, einem Vor- und Nachspiel / Tagebuch, geschrieben Frühling 1937 / Engiadina - Ita(g)lia, Utuon 1949 / Aufzeichnungen über eine Erkrankung des P. Barblan / Sonntagsheft, Sonntagsbuch, Sonntagsberichte, Sonntagsblatt / La sava, L'evangeli seguond sainc Lucam / Zum Schutze der romanischen Sprache / Romanische Gedichte / Algords d'avaunt 50 ans (Ün istorgia chi glivra cun üna potenta düra) / Rumantsch / Dr. Gangele / Rumantschia, Dr. G. Gangele / Elektrizitätswerk Sils-Bergell / Silser Artikel / «Per Segl», für die Engadiner Gemeinde Sils. Ein Bitt- und Mahnwort / Wir wollen das Wasserwerk Silsersee-Bergell / Silser Wasserwerk, Pro Lej da Segl / Silser Kraftwerk, Spöl-Kraftwerk / «Das Werk» (L'Ouvra) / Das Verlustgeschäft / Volksrechte, Trauerspiel / Zu verarbeitendes Gedankengut zu «Tante Bis, Komödie in fünf Akten» / Der Staatshaushalt des Kantons Graubünden / Abbau - Aufbau / Helft dem Bündner, dass er Schweizer werde / Herodes und Pilatus werden Freunde / Winston Churchill und der Schweizer / Die Rumantschia / Der politische Geist in Graubünden / Die Jagd in Graubünden - Ein brennendes Problem / Ein Wort des Dankes für die Spenden zu Gunsten der Brandgeschädigten von Süs (Susch) / Mensch und Technik, Grundzüge einer Philosophie der Technik / Das Bergbauernproblem / Zwei Gerichtsurteile des Obergerichts des Kantons Zürich und des Bezirksgerichts Horgen Barblan Leon und Barblan Lina betreffend - Briefe von P. Barblan an Leo Barblan / Schreiben an das Polizeikommando Zürich / Schweizer Sinn und Zeitgeist / Democratica, Programm für tätige, demokratische Gesinnung / Fischer-Rede / Jürg Jenatsch / Unterlagen zu Arbeiten über Jörg Jenatsch / 1) Sar Président, stimedas signuras/signurs, 2) L'exaimpel da Segl / Entwürfe, Skizzen, Manuskripte / Jon. Komödie in vier Akten / Jon. Komödie in vier Akten / Roman und Ladinia. Tragödie in vier Akten / Nesa Gadina. Trauerspiel in fünf Akten / Gian Fadri Bultrum / Refugi (Refugium) / Gian Fadri Bultrum / Der Puntsma von Alt Fry Rätia (Puntsma = Bundesmann, gemeint ist Jörg Jenatsch) / «Trilogie» Jörg Jenatsch (Predikant/Kriegsmann, Der grosse Sieg, Das Opfer) / Zoarz (alter Engadiner Name für Jenatsch) / Güerg Genatsch (romanischer Text) / Jörg Jenatsch (Unterlagen) / Gegen die Arglist der Zeit / Pegdar Süt / La fin nun eis bella, mo? ils mats restan giuvens / Il Pedrun da Plattarigna (Il Fadri da Plattarigna) / Spavents / Il güdisch da pesch da la cucagna / Kleine Skizze über das Jagdfieber / Gedankensplitter zu Tagesproblemen / Philosophie des Stalls / Augen, meine lieben Fensterlein / Sieben Kurzgeschichten / Der befohlene Urlaub des Polizeioffiziers im Territorialkommando 6 / La Maria guerscha / Familie Bragger (Familie Piran) / Das Staatsverbrechen verübt an den Gemeinden Sils und Stampa / Dominic Peer, Drama in fünf Akten (Volksstück) / «Einfälle», u. a. Plan zur Komödie «Enrico Peer» / Fred Gelder / Schwester Gäa, die Tragödie von Clavadatsch u. a. / Drama 1928 / Peer Mistral / Der Schweizer / Lebensgeschichte eines Einzelgängers / Eine Jugend im Bergdorf / Sieben Kurzgeschichten «Märchen» / Gedichte / Drei Sagen / Lieder / Gedichte / Skizzen, Zeichnungen und Polizeinotizen / Korrespondenz / Korrespondenz / Peer Mistral / Korrespondenz mit Edgar Vital / Augusto Giacometti (nach seinem Tod) / Ausstellung Heinrich Altherr. Der alte Postillon / Nekrologe / Zur Max-Gubler-Ausstellung / Augusto Giacometti / Rembrandt / Andrea Robbi, Ernst Rinderspacher / Der Kunstmaler Edgar Vital / Giovanni Paravicini, zum Begräbnis / Wir wollen das Wasserwerk Sils-Bergell / Persönliches / Begegnung mit General Wille / Die Novelle meiner zwei Begegnungen mit Ulrich Wille* / Kondolenzschreiben zu Baps (P. Barblans) Tod / Abrundung / Roms Einfluss im Prozess gegen Jesus / Bericht des Vorstandes der Turnerschaft Rhenania / Notizen zu Hamlet / Notizen zu König Eduard III. / Konstantinopel. Notizen und Zeichnungen zu einem Vortrag / Silser Frühling / Streit Skischule Sils, Propaganda, Leopold Bestermann / Persönliche Korrespondenz / Briefe der Mutter an Peider Barblan / Persönliche Korrespondenz und Zeitungsausschnitte / Der Betrüger: Diani Giacomo / Briefe und Tagebücher / Turndiplome, Empfehlungen und Auszeichnungen Turnfeste und Studium / Frühling in Sils / Gartmann Georg (magister da Segl), Korrespondenz / Die Skizze / Mäck und Muck und Er / Mein Chronometer, Jost Chlütteri, Die schwarze Stine u. a. / Die grosse Scham, eine psychologische Skizze / Eine psychologische Studie / Das Lebensbild / Gedanken über Führertum* / Wie der Knabe Führungsdrang fühlte und gestaltete** / Der Bergjunge und der Berg*** / Vom Spiel der Jugend zum Ernst des Lebens**** / Hodler, der Maler, Gottfried Keller, der Dichter / Pegdar Giaclign / Die Lawine von Sassflur / Eine Rede, die nicht gehalten wurde / An die Schweizer! / Die politisierenden Parteien, Meine politische Orientierung / Aus der Einleitungsrede von Landesbischof Dr. Wurm an der 2. Sitzung des 3. Evangelischen Landeskirchentages / Über akademische Freiheit / Die fünfte Kolonne in der Schweiz / Eröffnungsrede, Protokoll (Kohlezentrale AG) / Der Puntsma von Alt Fry Rätia (Puntsma = Bundesmann, gemeint ist Jörg Jenatsch) / Kritik des Demokraten, Der Ruf der neuen Schweiz / Draja / Helena Christ / Diverse