Eine Diaserie von Gerd Schäfer mit Bilderklärungen
Zu Beginn der Serie zeigen die ersten fünf Bilder, wie man ins Engadin kommt: Am bequemsten und auch am schönsten ist es mit der Rhätischen Bahn. Per Auto von Nordwesten her über die Pässe: FLÜELA, ALBULA oder JULIER. Auf der Höhe des letzteren zeugen die beiden Römersäulen dass wir ein geschichtsträchtiges Land betreten. Als wichtiges Durchgangsland seit zwei Jahrtausenden lag es immer wieder in den Interessens-kämpfen der verschiedenen angrenzenden Mächte. Trotzdem hat das hier am Oberlauf des Inn lebende Volk der Rätoromanen seine Kultur, das Brauchtum, ja die Bauweise und sogar die eigene Sprache bis heute weitgehend bewahren können.
Gletschermühlen, Maloja, Sils, Zuoz, Celerina, San Gian, Schiefer Turm, Furtschellas, Silsersee, RhB, Albula, Julier, Luftaufnahmen, Lunghinsee, Wasserscheide, Unterengadin, Martina, Lavin, Lavin Busse Velofahrer, Scuol, Tarasp, Guarda, Senter Giebel, Raumeinteilung, Suler, Aussenbackofen, Scraffito, Fassade, Autoverbot bis 1925, Auto mit Pferdegespann, Morteratschgletscher, Roseggletscher, Muottas Muragl, St. Moritz, Apollofalter, Hauswurz, Knabenkraut, Feuerlilie, Flockenblume, Gemswurz, Enzian, Schlangenknöterich, Gletscherpetersbart, Nelke, Alpenmohn, Schlitteda und Chalanda Marz.
Archiv: |
Oberengadin |
Signatur: |
10.7.2002 |
ID Nummer: |
ID-4220066 |
Provenienz: |
Schäfer, Gerd, Konstanz |
Eingangsdatum: |
19. Juli 2021 |
Besitzverhältnis: |
Schenkung |
|
Urheber: |
SCHÄFER Gerd |
Erscheinungsort: |
Engadin |
Veröffentlichungsort: |
Engadin |
Handlungszeitraum: |
1977-2002 |
Handlungsort: |
Engadin |
Arten: |
Negative/Diapositive |
Themen: |
Architektur, Naturwissenschaft, Topographie |
Technik/Material: |
Diapositive 18 x 24 mm, CD, Digital |
Anzahl: |
187 |
Masse: |
24 x 36 mm, weitere Grössen |
Standort: |
Depot 10
(4n, Schachtel 2)
|