Bündner Monatsblatt, 1948; Die kulturelle Situation Graubündens im Wandel der Zeiten; Die Bedeutung der Hochweidenrechte für die Grenzgestaltung; Alte Ortsnamen Graubündens; Der Ursprung des Gesetzes über die Bestossung unserer Alpen mit fremdem Schmalvieh vom Jahre 1874; Abhandlungen zur Bündnergeschichte in nichtbündnerischen Zeitschriften der Jahre 1945 und 1946; Notizen zur Genealogie …
Schlinigpass, Vinschgau, Sursass, Fenga, Paznaun, Fernunt, Futschöl, Guarda, Ardez, Sent, Ramosch, Bischof Tello, Bergamasker Schafe, Familiennamen, Disentis, Familie Salis, San Flurin, Felsberger Bergsturz, Brandversicherung, Flösserei, Cadi, Nesemann, Waldbrand Calanda
Archiv: |
Unterengadin |
Signatur: |
ACEB HA 154 |
ID Nummer: |
ID-2008063 |
Provenienz: |
Kantonsbibliothek, Chur |
Eingangsdatum: |
18. November 2014 |
Besitzverhältnis: |
Schenkung |
|
Urheber: |
Poeschel, Erwin; Pappenheim, Hans Eugen; Hubschmied, J.H.; Pieth, F.; Clavadetscher, Otto P.; Murk, Tista; Fümm Simon; Uffer, Leza; Nadig, Thea |
Erscheinungsort: |
Chur, Sprecher & Eggerling |
Arten: |
Zeitungen/Zeitschriften |
Themen: |
Wirtschaft, Geschichte, Andere |
Technik/Material: |
Zeitschrift |
Anzahl: |
10 Hefte |
Masse: |
23 x 16 |
Standort: |
SH R2 REG Bündner Monatsblatt
(1948)
|