Anmelden
Kulturarchiv Unterengadin
Startseite
Kontakt
Bestand - ACEB HA 22
verschiedene
Naturwissenschaft, Biologie, Botanik, Zoologie, Geografie, Geologie für unsere Bergregion
Archiv:
Unterengadin
Signatur:
ACEB HA 22
ID Nummer:
ID-2002492
Eingangsdatum:
28. Februar 2012
Besitzverhältnis:
Schenkung
Standort:
SH R1 REG 6B (trocla 1) SH R1 REG 23C (trocla 2)
Archivalien dieses Bestandes:
Archivalien als Suchergebnis anzeigen.
Qualitative und quantitative Untersuchung der Avifauna als Grundlage für die ökologische Landschaftsplanung im Berggebiet, 1981
/
Bäumige Originale aus Graubünden (Bündner Wald, 2014)
/
Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen 86. Jg. 1935
/
Neue Beiträge zur Kenntnis der Bündner Falterfauna. Brief von Thomman an Kreisförster J. Guidon
/
Uuuh - üna serp! (radioscola 1963, fegliet 6), radioscoula
/
Noms populers da plauntas Annalas LXII Cuntinuaziun
/
Noms populers da plauntas Annalas LXV
/
Noms populers da plauntas Annalas LX
/
Noms populers da plauntas Annalas LXI
/
Perche chantan ils utschels? Co formuleschel jeu miu agen meini? Pussevladads e confins Energia, denunder las forzas vegnan e ca fan ir motors e maschinas Il büschmaint dal rai, gö auditiv seguaint üna tarabla da Anderson (radioscola 1971, 2. cudischet)
/
Perche chantan ils utschels? Co formuleschel jeu miu agen meini? Pussevladads e confins Energia, denunder las forzas vegnan e ca fan ir motors e maschinas Il büschmaint dal rai, gö auditiv seguaint üna tarabla da Anderson (radioscola 1971, 2. cudischet; radioscoula)
/
Duess ins pavlar igls utschels durant igl anviern? La smaladicziun (radioscola, 1979, 7. cudischet)
/
La composiziun da la materia (separat Annalas XLIX, 1934
/
Nos pichalain grond / Egn viadi ainta Paris avant 150 ons / Il cumin della Cadi (radioscola, 1961, 1. cudischet)
/
Beobachtungen und Studien über die Schmetterlinge (Microlep.) aus dem Kanton Graubünden
/
Igl uaul - il god grischun
/
Auf den Spuren der Bären
/
Noss reptils
/
Braunbären
/
Bild und Bau der Schweizeralpen
/
Die Alpen, Zeitschrift des Schweizer Alpen-Clubs; Sonderheft, 3. Quartal 1988, Jg. 64
/
Verbreitungsbiologie der Blütenpflanzen, 1955
/
Nos corp (separat da las Annalas)
/
Die gesetzlichen Masseinheiten in der Schweiz
/
Noms rumauntschs da plantas
/
Kleine Schulgeographie
/
Die Schmetterlinge Graubündens; Aufzählung der bisher nachgewiesenen Arten nach ihrer geographischen Verbreitung in den Rhätischen Alpen
/
Geschützte Alpenpflanzen in Graubünden
/
Trockenperiode Sommer 1976; Randbedingungen, Bewässerungsaktionen, Auswertung
/
Die Neuanalyse schweizerischer Mineralquellen I. Serie, Nachtrag
/
Die Bezeichnungen für Gletscher und Lawine in den Alpen / mit 5 Kartenskizzen und ausführlichen Wörter-, Autoren- und Stichwortverzeichnis
/
Der Bartgeier
/
Vogelwelten; Das Engadin aus der Vogelschau; Begleitheft zur Ausstellung der Schweizerischen Vogelwarte Sempach
/
Muonds d'utschels in Engiadina; Broschüra accumpagnanta da l'exposiziun da la Staziun ornitologica Svizra Sempach
/
Prada sütta ed utschels in Engiadina
/
Trockenwiesen und Vögel im Engadin
/
Was ist und will Geologie, ihr Ziel, ihre Forschungsart und ihre Resultate, Vortrag
/
Lawinen donnern zu Tal; Lawinenverbauungen schützen Siedlungen; Der Lawinen-Rettungsdienst
/
Rückzug der Riesen
/
Las specias de gaglinas selvatgas de nossas muntognas
/
Las specias de gaglinas selvadias de nossa muntogna Cu bap e moma cloman betg Las serps da nossas cuntradas (radioscola 1965, 2. cudischet)
/
Il Curtin dils glatschers a Luzerna / (radioscola, 1973, 3. cudischet)
/
Istorgia natürala "biologia" per nossas relaziuns muntagnardas Annalas LIX
/
Noms populers da plauntas Annalas LXIV
/
opuscula zoologica fluminensia 110
/
Erbari, Herbarium
/
Tafel mit Tieren und Pflanzen
/
Separatdruck Schw. Zeitschrift für Forstwesen 1935 Forstwirtschaft in Graubünden
/
Beobachtungen über die Besiedlung von Gletschervorfeldern in den Schweizeralpern, Abdruck aus Flora oder allgemeine Botanische Zeitung, 1958
/
Kartierung der Schweizerflora; Bestimmungsschlüssel zu kritischen Sippen 1967
/
Einführung in die Systematik und Ökologie der Moose 1989/90
/
Istorgia da la medicina natürala e l'adöver dad erbas e da plantas medicinalas
/
Schäden in Gebirgsaufforstung durch Birkhuhn, Lyrurus tetrix
/
Der Tannen- oder Nusshäher und die Arvenverbreitung
/
Naturgeschichte der Vögel Mitteleuropas, IV. Band
/
Naturgeschichte der Vögel Mitteleuropas, V. Band
/
Nossas plantas / Nossa frus-chaglia (1982)
/
Huftiere in einem alpinen Lebensraum (2000)
/
Istorgia natürela (biologia) per nossas relaziuns muntagnardas (1), Noms populers da plauntas (2)
/
Atlas Universel et Classique de Géographie ancienne romaine, du Moyen age, Moderne et Contemporaine
/
Landscape Observatory Engiadina Bassa / Val Müstair - Monitoring and Partecipation
/
Zirbe und Bergkiefer in unseren Alpen
/
Ist eine rentable Fortswirtschaft im Alpenraum notwendig - Extensivierung als Alternative
/
Il Cirmolo note ecologiche, vivaistiche e slvicolturali
/
Der Einfluss von Loch- und Winkelpflanzen auf die Spross- und Wurzelentwicklung von Fichte und japanische Lärche
/
Die Arve
/
Die Physiognomie der potentiellen natürlichen Waldgrenze und Folgerungen für die Praxis der Aufforstung in der subalpinen Stufe
/
Struktur und Entwicklungsdynamik im subalpinen Fichtenwald Schlossberg/Lienz
/
Die Zirbe im Lungau und ihre Bedeutung für die Hochlagenbewaldung
/
"Aua es daplü co be la mezza Vita", Fögl Ladin 22-10-1973 Predgias dad Iris Riatsch-Brun; Urs Messmer, Flurin Andry al di da las raspadas Seraplana 29 sett.
/
Zeittafel zur Urgeschichte Graubündens
/
Mappe mit Dokumenten zum Crap Carschena, Hohenrätien, Castiel, Somvix Chischliun. Scharans Das Castel Grande Bellinzona
/
Vegetationskarte der oberen Reusstäler
/
Waldstudien im Obehasli
/
Carte d'ensemble de la Suisse; Carta gecorografica della Svizzera, 1:300 000
/
Versuche mit Nadelholz-Staaten auf subalpinen Standorten Grundsätzliches zur Wiederbewaldung inneralpiner Sonnenhänge Beobachtungen und Untersuchungen über Ausaperungsverlauf und einige Folgewirkungen
/
Die Erhaltung traditioneller Kulturlandschaften, dokumentiert an Beispielen
/
Revision Rote Liste der Farn- & Blütenpflanzen der Schweiz 2000-2001
/
Revision Rote Liste der Farn- & Blütenpflanzen der Schweiz 2000-2001
/
Grundriss der Gegend zwischen Schleins und Finstermünz. Zum Bericht über den Strassenanschluss bei Martinsbruck 1:25000
/
Chartas topograficas da l'Engiadina Bassa, Samignun
/
Korrespondenz Niculin Bischoff, Kammerlander Hubert, Urs, Kurt Eberle
/
Saxifraga cernua Charta 1:10 000 dal Mundin cun derasaziun, numers 1-12 extats: Sarona Gronda e Pitschna, Gondas da Pradatsch, Munt da Tschiervs. Piz Mundin, Alpetta, Mezdi, Alp Tea, Munt Mundin Forschungsfortschritte auf der Suche nach Saxifraga cernua zwischen 1970 und 1998 Arten im Nahbereich von Saxifraga cermua
/
Saxifraga cernua Charta 1:10 000 dal Mundin cun derasaziun, numers 1-12 extats: Sarona Gronda e Pitschna, Gondas da Pradatsch, Munt da Tschiervs. Piz Mundin, Alpetta, Mezdi, Alp Tea, Munt Mundin Forschungsfortschritte auf der Suche nach Saxifraga cernua zwischen 1970 und 1998 Arten im Nahbereich von Saxifraga cermua
/
Fotografias da disegns in culur da frus-chaglia, flur e föglias sün folias, sainza ils noms
/
Exkursionsflora für die Schweiz, Nach der analytischen Methode 1881
/
Der Einfluss der ökonomischen Gesellschaften auf die Entstehung einer eigentlichen Fortstwirtschaft in der Schweiz
/
Die Arve im Oberengadin. Ihre Bedeutung für die Holzwirtschaft und das holzverarbeitende Gewerbe
mit Bildern
mit Archivalien