Bestand - ACEB HA 181

Bischoff, Antonetta e Nicolin, Ramosch, "helvetia archaeologica"

helvetia archaeologica, Archäologie in der Schweiz
Archiv: Unterengadin
Signatur: ACEB HA 181
ID Nummer: ID-2008961
Eingangsdatum: 2. April 2015
Besitzverhältnis: Schenkung
Standort: SH R2 REG16G; Historisch-Antiquarische Ges. GR

Archivalien dieses Bestandes:

Archäologischer Dienst Graubünden; Denkmalpflege Graubünden, Jahresberichte 2003 / 500 siècles d'archéologie neuchâteloise / Schiffsbautechnik im Römischen Helvetien / Frühmittelalterliche Nekropole und Siedlung bei Sézegnin; Bundesfeiermarken 1975 / Eine bronzezeitliche Zisterne bei Savognin / Scuol Motta Sfondraz, Ein Kultplatz der Bronzezeit; Der Silberschatz von Kaiseraugst; Ein spätbronzezeitliches Schwert aus Basels Umgebung / Archäologischer Dienst Graubünden; Denkmalpflege Graubünden, Jahresberichte 2008 / Archäologischer Dienst Graubünden; Denkmalpflege Graubünden, Jahresberichte 2007 / Archäologischer Dienst Graubünden; Denkmalpflege Graubünden, Jahresberichte 2006 / Archäologischer Dienst Graubünden; Denkmalpflege Graubünden, Jahresberichte 2005 / Archäologischer Dienst Graubünden; Denkmalpflege Graubünden, Jahresberichte 2004 / Archäologischer Dienst Graubünden; Denkmalpflege Graubünden, Jahresberichte 2002 / Archäologischer Dienst Graubünden; Denkmalpflege Graubünden, Jahresberichte 2001 / Archäologischer Dienst Graubünden; Denkmalpflege Graubünden, Jahresberichte 2000 / Jahresberichte 1993 des Archäologischen Dienstes Graubünden und der Kantonalen Denkmalpflege / Archäologischer Dienst Graubünden; Denkmalpflege Graubünden, Jahresberichte 1998 / Archäologischer Dienst Graubünden; Denkmalpflege Graubünden, Jahresberichte 1999 / Archäologischer Dienst Graubünden; Denkmalpflege Graubünden, Jahresberichte 1997 / Jahresberichte 1996 des Archäologischen Dienstes Graubünden und der Kantonalen Denkmalpflege / Jahresberichte 1995 des Archäologischen Dienstes Graubünden und der Kantonalen Denkmalpflege / Jahresberichte 1994 des Archäologischen Dienstes Graubünden und der Kantonalen Denkmalpflege / Drei römische Strassenstationen in der Schweiz: Grosser St. Bernhard - Augst - Windisch / Mitteilungsblatt der Schweizeriche Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte - SGUF / Zur Ur- und Frühgeschichte der Kantone Luzern und Zug, Teil 2 / Zur Ur- und Frühgeschichte der Kantone Luzern und Zug, Teil 1 / Reinheim und St-Sulpice: Zeugnisse aus der Zeit der frühen Keltenwanderung; Römische Becher aus der Nekropole von Giubiasco; Die Bronzestatuen von Martigny / Entzifferung der rätischen Inschrift von Schuls; Römische Holzfässer aus Vitudurum; Neues vom Merkur von Thalwil / Frühmittelalterliche Medizin im Lichte der Archäologie / Ein Bronzeeimer der Spätlaènezeit vom Greifensee; Eine römische Reibschale aus der Zürcher Altstadt; Merowingerzeitliche Gräber in Courfèvre / Das Dolmengrab von Laufon; Der silberne Skyphos aus Giubiasco / Zürcher Seeufersiedlungen: Von der Pfahlbauer-Romantik zur modernen archäologischen Forschung / Spuren von Pflugackerbau aus der Jungsteinzeit in Graubünden; Zwei neue Amulettypen aus spätbronzezeitlichen Ufersiedlungen der Zentralschweiz; Die Münzen der spätrömischen Kaiserzeit; Das römische Museum von Nyon / Epona, die Schutzgöttin der Pferde; Die frühmittelalterlichen Chorschrankenfragmente in Müstair / Octodurus / Forum Claudii Vallensium Martigny / Funde aus fernen Ländern; Die keltische Götterstatue aus Villeneuve; Ein römischer Münzfund aus Uri; Das goldene Kreuz von Stein am Rhein; Frühmittelalterliche Gürtelschnallen aus Zürich, Bern und Lausanne / Archäologie im Fürstentum Lichtenstein; Der Eschnerberg zur Jungsteinzeit; Laugener und Melauner Keramik; Lichtenstein zwischen Spätantike und Mittelalter; Das Bodensee-Rheintal als Ur- und frühgeschichtliche Weg- und Siedlungslandschaft / Der römische Gutshof im Müschhag bei Laufen; Ein römischer Steinbruch bei Dittingen / Mont Vully - ein keltisches Oppidum?; Die Baugeschichte der St. Martinskirche Busskirch / Archäologische Entdeckungen Im Kanton Solothurn; Urgeschichtlicher Passverkehr; Das neue archäologische Museum in Sitten; Römische Zivilisation - Ein neu eröffneter Ausstellungsraum im Musée d'Art et Histoire in Genf; Aus der Frühzeit von Dittingen / Die archäologische Forschung des Oberhalbsteins; Bronzezeitliche Siedlung auf dem Padnal/Savognin; Bronzezeitliche Anlage in Cunter / Caschligns; Motta Vallac, eine bronzezeitliche Höhensiedlung; Eine Lanzenspitze aus Riom; Prähistorische Eisenverhüttung bei Marmorera; Der Depotfund von Cunter / Burvagn; Römische Funde von Riom / Feuermachen vor 5000 Jahren; Gräber und Glockenbecherkultur aus Allschwi; Die Glockenbecherkultur in der Schweiz und den angrenzenden Regionen; Archäologische Promenade in Vidy/Lausanne; Einzigartige Weihegaben aus dem gallo-römischen Tempelbezirk von Thun-Allmendingen; Die Römerstrassen im Oberengadin (Ergänzung zu den Strassenforschungen von Armon Planta) Ein römisches Ziegellager bei Münchwilen AG / Römische und merowingische Funde in Develier; Eine römische Villa in Commugny / Der Goldschatz von Ertsfeld; Die römische Julierrute / Der Kanton Graubünden und der obere Vinschgau; Das Ganglegg bei Schluderns; Der Sassli-Stein von Obersaxen / Stein am Rhein. Kelten - Römer - Germanen Das spätrömische Gräberfeld von Burg/Stein am Rhein / Das Holz als Rohstoff in der Urgeschichte; Neue Kupferfunde aus der Westwchweiz / Felszeichnungen in Graubünden; Die Felszeichnungen von Carschenna, Gemeine Sils im Domleschg; Neue Felszeichnungen aus unmittelbarer Nachbarschaft von Carschenna; Neue Felszeichnungen aus dem Raum Savognin / Räter und Etrusker; Der kulturelle Einfluss der Griechen auf die Völker Norditaliens und des angrenzenden Alpenrumes; Räter und Etrusker; Das Etruskische und die rätischen Inschriften aus der Sicht der Sprachwissenschaft und Epigraphik / Eine altsteinzeitliche Steinbockgravierung aus dem Kesselloch bei Thayngen; Ein frühchristicjhes Weihrauchgefäss aus Graubünden; Archäologische Entwicklungszusammenarbeit / Brot und Gebäck von der Jungsteinzeit bis zur Römerzeit; Alimentarium Das Ernährungsmuseum in Vevey / Römische Strassen: Charakterisierung anhand der Linienführung / Die Bronzepanzer von Fillinges aus der späten Bronzezeit (800 v. Cr.) / Unter falscher Flagge; Ein bemaltes keltisches Gefäss / Die Bedeutung der Megalithforschung im Rahmen der Urgeschichte / Römischer Wasserbau in der Schweiz; Ein römischer Goldring aus Ennetbaden im Aargau / Das Spätneolithikum der Westschweiz auf Rädern; Speerschleuder oder Sichel? Ein Deutungsproblem; Sinn und Unsinn der Typologie / Sprache und Ortsnamen der Räter / Chemie und Physik im Dienst der archäologischen Forschung; Die Dtierung von frühmittelalterlichen Öfen / Ein Verkehrsweg durch die Zentralalpen in der Hallstattzeit / Fidem Constanino - Treue dem Konstantim / Archäologische Zeugnisse frühen Christentums zwischen Taunus und Alpenkamm / Hinweise auf urgeschichtliche astronomische Kenntnisse; Rätische Votivinschriften; Die Scheibe vom Kirchenhügel Schuls, ein Mondkalendergerät; Göttin Minerva aus Augusta Raurica / Die ersten Wagen der Schweiz: die ältesten Europas