Bestand - ACEB HA 154

Verschiedene

Bündner Monatsblatt; Zeitschrift für bündnerische Geschichte und Landeskunde
Archiv: Unterengadin
Signatur: ACEB HA 154
ID Nummer: ID-2007966
Eingangsdatum: 22. Oktober 2014
Besitzverhältnis: Schenkung
Urheber: Bündner Monatsblatt
Standort: SH R2 REG, Bündner Monatsblatt

Archivalien dieses Bestandes:

Bündnerisches Monatsblatt, 1,2,3,4,5,6,7,8,9/1850; 1,2,3/1851 / Bündner Monatsblatt, 1970 / Bündner Monatsblatt, 1981; Der Erste Müsserkrieg; Bräuche im heutigen Bündner Alpwesen; Bündner Studenten an der Universität München von 1827-1914; Im Gedenken an den unbekannten Soldaten auf der Dreisprachenspitze / Bündner Monatsblatt, 1976; Bündner Kriegsdienste in Frankreich von 1667-1678; Die archäologischen und baugeschichtlichen Untersuchungen in der evangelischen Pfarrkirche Samedan; Urkunden zur Geschichte des Klosters Müstair 1316-1513; Ein Barockplan für das Kloster Müstair; Der Begründer der alpinen Vogelkunde Graubündens / Bündner Monatsblatt, 1943; Eine Postpferdehalterei vor 40 Jahren; Die Familienväter des bündnerischen Münstertales zur Zeit des Schwabenkrieges 1799; Der Spruchbrief der Senter Alp Sursass an der Vintschgauer Grenze; Die wirtschaftlichen Verhältnisse im Veltlin, in Chiavenna und Bormio zur Zeit der Lostrennung von Gaubünden 1814 / Bündner Monatsblatt, 1915; Hugenotten und Waldenser in Graubünden nach der Aufhebung des Ediktes von Nantes 1685; Einiges aus Bündens öffentlichem Leben der letzten 50 bis 60 Jahre; Der Dreibündengeneral Rudolf v. Salis und ein österreicher Bericht über den Einfall des Grafen Alwig v. Sulz in Graubünden 1622; Die Wölfe im Bergell; / Bündner Monatsblatt, 1984; Was lehren uns rätische Namen?; Enträtselte Herkunft und Sprache der Räter; Römische Überreste von Zernez; Bündner Studenten an der Universität Freiburg im Breisgau 1460-1914; Rätoromanische Leckerli - Zum 50jährigen Bestehen der Rätoromanischen Gesellschaft Stuttgart / Bündner Monatsblatt, 1960; Die Pflege des Gesanges und der Instrumentalmusik an der Bündner Kantonsschule; Geschichte des Bündnerischen Staatsarchivs; Wer hat Jenatsch ermordet?; Kalenderstreit in Graubünden (1582-1812) / Bündner Monatsblatt, 1972; Prof. Dr. Rudolf O. Tönjachen 1896 1971; "La Sabgientscha, die altengadinische Ecclesiasticus-Übersetzng vpn Lucius Parpan; Die Unterengadiner Flüchtlinge in Zürich zur Zeit der österreichischen Besetzung 1621 - 1624; Bündnder Studenten am Kolleg der Propaganda Fide in Rom 1633-1920; Das Glas im Altertum; / Bündner Monatsblatt, 1968; Die Urkunden aus dem Archiv des Hospizes SS. Niklaus und Ulrich in Chapella bei S-chanf; Aus dem Wasser gerettete Gnadenbilder aus dem Engadin; Parteipolitische Kämpfe in den Drei Bünden 1957 - 1659; Das bündnerische Strafgericht von 1660 / Bündner Monatsblatt, 1957; Die Siedlungen der politischen Gemeinden des Kantons Graubünden; Bündner Fern-Wallfahrten des 16.-18. Jh.; Das Scharfrichterpatent gemeiner drei Bünde vom Dezember 1760; Johannes Comander; Die romanische Volkssprache im Sarganserland; Rätoromanische Rechtssprichwörter; Ein Bündner Offiziers-Etat von 1789 / Bündner Monatsblatt, 2001; Diplomatie und Aufklärung: Ulysses von Salis-Marschlins: Die verschwundenen Verträge von 1512 - 13; Bündner Bibliographie, Personen- und Ortsregister; Bündner Alltag um 1800 vor dem Hintergrund grosser Politik; Friedrich Nietzsche und Graubünden - Ein Zusammenspiel von Phlilosophie und Landwirtschaft / Bündner Monatsblatt, 1954; Fundaziun Planta Samedan; Museum d'Engiadina Bassa Scuol; Einiges über die Familien Bifrun von Samedan; Ein diplomatischer Vorstoss der Schweiz zur Wiedergewinnung ehemals bündnerischen Besitzes (1866); Wie der Bundespräsident im Gotteshausbund gewählt wurde; Die Hundertjahrfeier der Bündner Kantonsschule; Die Verfassungsentwicklung im karolingischen Rätien / Bündner Monatsblatt, 1935; Kirche und Burg - das Herz des Mittelalters und seine Faust; Bündnergeschichtliche Tatsachen in italienischer Bedeutung; Aus der Geschichte der evangelischen Gemeinden in den bündnerischen Untertanenlanden; Der gregorianische Kalender und seine Einführung in Graubünden / Bündner Monatsblatt, 1948; Die kulturelle Situation Graubündens im Wandel der Zeiten; Die Bedeutung der Hochweidenrechte für die Grenzgestaltung; Alte Ortsnamen Graubündens; Der Ursprung des Gesetzes über die Bestossung unserer Alpen mit fremdem Schmalvieh vom Jahre 1874; Abhandlungen zur Bündnergeschichte in nichtbündnerischen Zeitschriften der Jahre 1945 und 1946; Notizen zur Genealogie der Familein Stratz-Huder; Über Masse und Gewichte im alten Graubünden; Der Wappenbrief des Märchenerzählers; Val Sinestra und sein Schutzpatron / Bündner Monatsblatt, 1947; Die Bündner Gemeinde; Sebastian Münster und die Engadiner; Die Podestaten des Bergells (1259-1851); Zum Gedächtnis von Augusto Giacometti; Satirische Darstellun der politischen Zustände Graubündens während der Bündner Wirren; Il Rom; Il Rom (Berichtigung); Der Podestà de' matti in Bormio zur Zeit der Bündner Herrschaft über das Veltlin / Bündner Monatsblatt, 1941; Österreichische Baumeister der Spätgotik in Graubünden; Die Bündner Gemeinde; Der Anteil Graubündens am mittelalterlichen Handel und Verkehr zwischen Westdeutschland und Italien mit Anschluss von Venedig; Der Freistaat der III Bünde und seine Aufnahme in die Eidgenossenschaft; "Volk, Sitten und Gesetze eines Gebirgstales in Graubünden. Als Beytrag zur Kenntnis des Obern Engadins 1812 von Heinrich Bransi"; Chur oder Remüs? - eine Ortsfrage im Leben des hl. Otmar; Zwei kleine Beiträge zur Bündnergeschichte / Bündner Monatsblatt, 1942; Alpenlandschaft und politische Selbständigkeit; Die Pest in Graubünden während der Kriege und Unruhen 1628-1635; Das Kriminaltribunal gem. III Bünde in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts; Noch nachweisbare Weg-, Brücken- und Hochbaureste an den alten Bündner Strassenzügen; Einteilung des alten Graubünden in die Bünde, Hochgerichte und Gerichtsgemeinden; Wo ist der Briefwechsel des Johann Travers? / Bündner Monatsblatt, 1995; Nicolaus Zaff - ein Bündner Arzt und Theologe in Venedig; Bündner Bibliographie 1994; Zur Etymologie der Alpnamen Suvretta und Silvretta; Ein Gletscherleichenfund im Piz Kesch-Gebiet; Poschiavo / Bündner Monatsblatt, 1919; Nationalrat Gaudenz v. Salis-Seewis; Eine ladinische Übersetzung von B. Anhorns des Jüngern Bündnerischer Reformationsgeschichte; Einiges aus Bündens öffentlichem Leben der letzten 50 bis 60 Jahre; Ein Brief von Oberst Jenatsch über die Pastorisierung in Samnaun; Der Vertust des Veltlins, Chiavennas und Bormios; Statistik der Grippetodesfälle im Kanton Graubünden im Jahre 1918 / Bündner Monatsblatt, 1918 / Bündner Monatsblatt, 1946; Sprachschöpfung, Spracherhaltung und Sprachgestaltung in Graubünden; Die drei Engadiner Humanisten Gian Travers, Marcus Tatius und Simon Lemnius; Die Puschlaver Auswanderung im Januar 1865; Die Entwicklung der Familiennamen im bündnerischen Münstertal / Bündner Monatsblatt, 1944; Ist Walserrecht Walliser Recht? - Die bündnerische Auswanderung vor 100 Jahren; Georg Jenatsch in der Dichtung; Die Bündner Volkshochschule. Ihre Tätigkeit von 1939-1944; Aus der bündnerischen Bärenchronik; Der Streit um die Bündnergrenze bei Martinsbruck und Finstermünz; Von Bündner Burgensagen; Die letzten Auseinandersetzungen um die Einführung des neuen Kalenders in Graubünden 1811/12 / Bündner Monatsblatt, 1934; Über Vieh- und Hauszeichen in Suot Funtana Merla, besonders in Zuoz; Vorschlag zur Errichtung eines "Erziehungshauses" im Kanton Rätien 1802; Die Hochwasserkatastrophe von 1834; Gressoney - Grischun - Graubünden; Grischuns e Ligias oder: Woher kommt der Name Graubünden? / Bündner Monatsblatt, 1936; Wo liegt Nikolaus Rucsa begraben?; Kommt der Name "Graubünden" vom grauen Tuch?; Johan Gaudenz von Salis-Seewis, Jakob Ulrich Sprecher bon Bernegg, Karl Gotthard Grass und Sophie von Laroche; Das Bündner Regiment Janett in genuesischen Diensten. 1757; Der letzte Hexenprozess in Graubünden; Die Achsenrichtung der alten Kirche von Tarasp; Der Bündner Prädikantenstreit von 1790 / Bündner Monatsblatt, 1929; Erinnerungen; Wo hat Stefan Gabriel zuletzt studiert?; Die Bündner Schlacht bei Siena; Zur Geschichte des bündnerischen Viehhandels mit Bern im 16. und 17. Jahrhundert; Zur Ortsnamenforschung / Bündner Monatsblatt, 1937; Die Schweizer und Bündner Regimenter in kaiserlich-österreichischen Diensten 1691-1750; Zur Hexenhistorie aus dem Oberhalbstein; Die Carle von Hohenbalken; Bericht des Generals Baron von Auffenberg über den Angriff der Franzosen auf Graubünden am 6. März 1799, nebst einigen militärischen Bemerkungen über dieses Land; Über des Oberst Jenatschen Tod; Johann Gottlieb Laib von Chur, der Komponist des Liedes "Wo Berge sich erheben" / Bündner Monatsblatt, 1965; Historisches über den Freistaat der Drei Bünde und über Graubündens Volk und Kultur; Zum Problem der Mineralquellenforschung in vorgeschichtlicher Zeit - Gezeigt am Beispiel der Quellen von Scuol - Tarasp - Vulpera; Das Bündner Oberland und die Abtei Disentis zu Anfang des 19. Jahrhunderts; Ein Urkundenfund zum Hospiz in Capella bei S-chanf / Bündner Monatsblatt, 1969; Bündner Studenten in St. Gallen von 1820-1862; Zuozer Stammbuchblätter der Jahre 1572/73; Das Fehdewesen in Rätien im 13. und 14. Jahrhundert; Ein falscher Alarm und Mobilisation in Bünden 1688; Die wirtschaftlichen Verhältnisse am Ende des Freistaates der Drei Bünde; Die Laufbahn von Wiener Studenten aus dem Engadin / Bündner Monatsblatt, 1956; Die französischen Flüchtlinge in Thusis; Geschichte des bündnerischen Alpinismus mit Berücksichtigung neuerer Tendenzen; Die Auseinandersetzung um die Beschwörung des Bundesbriefes im Jahre 1649 / 1650; Die Abendmahlschwierigkeiten in Chiavenna / Bündner Monatsblatt, 1932; Ein neu aufgefundener Bundesbrief von 1524 und die Frage nach der ersten Bundesvereinigung gemeinder drei Bünde; Eine österreichische Denkschrift über das Veltlin aus dem Jahre 1800; Ein Beitrag zu P. C. Plantas Strassenprojekt Cleven-Nauders 1771-1774, zugleich ein Nachtrag zu C. A. Roschmanns Reisebericht; / Bündner Monatsblatt, 1952; Angelika Kaufmann; Eidschwur des Undtern Engadins / Formula juramenti Engaidnae inferioris; Archäologische Funde 1946/47 an der römischen Julier/Septimer-Route; Zur Geschichte der Zoll- und Verkehrsbeziehungen Graubündens mit Tirol und Vorarlberg; Zur psychologischen Interpretation einiger Bündner Sagenmotive; Ein bescheidenes Jubiläum / Bündner Monatsblatt, 1953; Zum Wappen der Gemeinde Scuol; Meran, Residenz des Bischofs von Chur; Bündner Geschichtsliteratur; Bienenzucht in Graubünden in Vergangenheit und Gegenwart; Prof. Dr. Friedrich Pieth; / Bündner Monatsblatt, 1958; Die Geschichte der evangelischen rätoromanischen Bibelübersetzungen; Blasius Alexanders Leben und Sterben; Magdalena Catanea - Handlung Tarasp contra Schuls; Graubünden und Schweden im 30jährigen Krieg / Bündner Monatsblatt, 1928; Das Vorspiel zum Kriegszug der Österreicher nach Bünden 1620 - 1621; Stefan Gabriel, der Prädikant und Dichter; Beitrag zur Geschichte der Gemeinnützigen Gesellschaft von Graubünden; Die Wurzeln der Schulser Gemeindeschule; Aus dem Fremdenbuche des Gasthauses auf dem Stilfserjoch 1826 bis 1859 / Bündner Monatsblatt, 1959; Graubündens Eigenart volkskundlich gesehen; Das etruskische Erbe; Zu rätischen Handschriften des 9.-11. Jahrhunderts; Graubünden in seinen Beziehungen zur Deutschen Revolution 1848; Das Amt des Podestà in Tirano der Jahre 1793/95; Zum Auskauf der Österreichischen Recht im Zehngerichtenbund 1649 / Bündner Monatsblatt, 1931; Rätoromanisches im Bündnerdeutschen; Die Gesetzgebung des Hochgerichts Ober-Engadin im 16. und 17. Jahrhundert; Die Wohnbevölkerung des Kantons Graubünden nach den eidg. Volkszählungen von 1850 -1930; Zur Geschichte des Steinbocks in den rätischen Alpen; Entwicklung und Stand der Kindergärten im Kanton Graubünden bis zum Jahre 1931; Über die Sprachgeschichte von Chur; Einige Briefe über den Versuch, die bündnerischen Untertanenlande durch Kauf an die Familie Salis zu bringen / Bündner Monatsblatt, 1921; Autobiographische Aufzeichnungen des Pfarrers Johann Rosius à Porta von Fetan für seine Kinder; Bibelübersetzungen in Graubünden; Die Hauptentwickliungsphasen der Botanik Graubündens; Notizen über die erste Gründung der kantonalen Gemeinnützigen Gesellschaft; Rätoromanisch Umblaz; Volksabstimmungen 1803-1847; Mayenfelder Schützenordnung 1636; Burg Hoch-Rialt, Hohenrätien / Bündner Monatsblatt, 1924; Zeitschrift für bündner geschichte Landes- und Volkskunde / Bündner Monatsblatt, 1922; Dreschmethoden und Dreschgeräte in Romanisch Bünden; Ansiedlung von Germanen in Churrätien; Schanfigg, ein Hanfland / Bündner Monatsblatt, 1974; Romontsch/rumantsch und ladin; Sprachverhältnisse vom Val Müstair bis Ursern; Die Freiheitsbewegung im Oberengadin; Peter Lötscher, der Gründer der Töpferei in St. Antönien / Bündner Monatsblatt, 1926; Zum 10. Bande der "Rätoromanischen Chrestomathie" von Dr. C. Decurtins; Die Kirchen des Oberengadins aus alter und neuer Zeit; Die VIII Gerichte unter Montfort-Tettnang und Matsch; Ein Brief von Nationalrat Andreas Rudolf Planta an Pfarrer Rosius à Porta in Fetan über die Gründung von Sekundarschulen im Engadin 1850 / Bündner Monatsblatt, 1927; Aus der Geschichte der evangelischen Kirchgemeinde Samnaun; Hieronymus Annonis Reise in Graubünden, September 1731; Über die Buchdruckereien in Schuls und ihre Besitzer / Bündner Monatsblatt, 1916; Merkblätter zum Topographischen Atlas (Siegfriedkarten); Einiges aus Bündens öffentlichem Leben der letzten 50 bis 60 Jahre; Überläufer am Umbrail, Gedicht; Auswanderung; Die Entstehung der Namen "Graubünden* und "Bünden";Zusammenstellung der in den Jahrern 1718 bis 1853 im Kreis Ob-Tasna amtlich festgesetzten Preise der Lebensmittel und anderer Verbrauchsartikel; Wie hiess der Reformator des bündnerischen Münstertales? Einige Daten zur Bevölkerungsbewegung im Kanton Graubünden. Zivilstandsamtliche Aufzeichnungen im Jahre 1915 / Bündner Monatsblatt, 1917; Das Religionsgespräch in Baden und die Bündner 1526. Ein Beitrag zur bündnerischen Reformationsgeschichte; Bündner Offiziere in fremden Diensten zu Ende des 18. Jahrhunderts; Ist das Bündnerromanische eine italienische Mundart?; Ein Ehrenhandel zwischen den Drei Bünden und Hans Stucki von Glarus (1550); Einiges aus Bündens öffentlichem Leben der letzten 50-60 Jahre; Eine neue Handschrift zur Reateis des Simon Lemnius; Einige Daten zur Bevölkerungsentwicklung im Kanton Graubünden; Die Versammlungsorte der evangelisch-rätischen Synode; Etwas von der Familie Vital in Sent - Unterengadin / Bündner Monatsblatt, 2008; 2000 Lieder, ein Kulturhistorischer Schatz. Die Volksliedersammlung von Alfons Maissen; Rätoromanisch erhalten - Die Quadratur des Kreises? Sprachliche und aussersprachliche Aspekte; "Segnungen der höheren deutschen Kultur" oder "Liebkosungen der sanften italienischen Mutter"? "Ni Talians, ni Tudais-chs!"; Peider Lansels Kampf für die Unabhängigkeit des Rätoromansichen; Kloster St. Johann Müstair - naturwissenschaftlich untersucht / Bündner Monatsblatt, 2007; Zweitwohnungsbau - Beiträge aus der Forschung und aktueller Erkenntnisstand; Wie Zweitwohnungen steuern? - Sicht der Umweltverbände; Wieviel Licht braucht der Mensch; Befestigtes Graubünden - Wölfe im Schafpelz; Die Scheck im Engadin und Vinschgau; Cartografia Antica della Rezia - Valtelina - Valchiavenna Graubünden; / Bündner Monatsblatt, 2004; Einige Betrachtungsweisen der Waldausdehnung im Schweizer Alpenraum; Gewissensfreiheit und Inquisition im rätischen Alenraum; Manfred Gross, istorgia grischuna; Heinrich Bullinger und die Reformation im Engadin / Bündner Monatsblatt, 1950; Nr. 1 / Bündner Monatsblatt, 1925; Die Entwicklung der Leibeigenschaft auf dem Gebiete des heutigen Kantons Graubünden; Bündnerstudenten an der Pariser Universität als Pensionäre der französischen Könige; Christophorusbilder in Graubünden / Bündner Monatsblatt, 1962 / Bündner Monatsblatt, 1930 / Bündner Monatsblatt, 2009 / Bündner Monatsblatt, 1955 / Bündner Monatsblatt, 1938 / Bündner Monatsblatt, 1982 / Bündner Monatsblatt, 1940; Überblick über die Geschichte der Buchdruckerkunst in Graubünden; Tagebuch des Vinzens von Salis-Sils über seine Reise nach Paris zur Kaiserkrönung Napoleons 1804; Die Bündner Kaffeesieder und Konditoren in Triest 1894; Der hl. Florin in kritischer Beleuchtung; Der Wolf und sein Verbichtungskampf in Graubünden / Bündner Monatsblatt, 1896; Nr. 2 / Bündner Monatsblatt, 1951; (Heft 1-4 Fehlen) Steinzeitliche Funde im Engadin, Das Festungsbauverbot auf dem Novellaberg bei Schleins, Streit zwischen dem Grauen Bund und dem Gotteshausbund; Die Schweizer Grenze gegen Ischgl und Galtür im Paznauntal / Bündner Monatsblatt, 1914; Heft 1, / Bündner Monatsblatt, 1967 / Bündner Monatsblatt, 1949; Die Hospize und Spitäler Graubündens im Mittelalter; Die staatliche Bedeutung der bündnerischen Wasserrechtsinitiative; Das kompositorische Schaffen Otto Barblans 1860-1943; Wesen und Gehalt der bündnerischen Kultur; Elemente der Christlichen Kultur in den Ortsnamen Graubündens; Bündnerisches im Landesmuseum Innsbruck; Abhandlungen zur Bündnergeschichte in nichtbündnerischen Zeitschriften des Jahres 1947; Über welchen Bündnerpass ist Luther nach Rom gereist? / Bündner Monatsblatt, 1963, Hefte 1 - 12 / Bündnerisches Monatsblatt, Inhaltsverzeichnisse 1930-1934; 1942-1943; 1947; 1957; 2003-2008 / Bündner Monatsblatt, 2002; Theofphil Sprecher von Bernegg (1850-1927), Generalstabschef / Bündner Monatsblatt, 1999; Der Patriarch von Pündten, Daniel Willi und die erste Reise eines Hernhuters durch Graubüdnen im Jahre 1750; Die Dorfbrände in Graubünden 1800-1945; Das Registrum Goswins von Marienberg; Rosius à Porta und die politische Frage der Emigration der Reformierten aus Chiavenna / Bündner Monatsblatt, 2003; Bündner Gegenwartskunst - im Spannungsbogen zwischen "Welt" und "Heimat"; Das Funktionieren der Dreisprachigkeit im Kanton Graubünden; Bündner Bibliographie; Die Entstehung des Kantons Graubünden; Alpschärmen und Maiensässe / Bündner Monatsblatt, 1990; Kulturelle Identität der Denkmalpäflege; Kreuzestheologie und Kaisermythos; Der Restaurator in der Denkmalpflege; Republik und "Untertanenlande" vor dem Veltlineraufstand; Tista Murk zum 75. Geburtstag; Bündnerische Landesschulden bei Gemeinde und Privaten aus der Zeit der Wirren; Das Schöpferische in der Denkmalpflege; Zur Geschichte der "Veste Trasp" und ihrer Franktion Florins; Zweite Begegnung zwischen Historikern aus dem Veltlin, Bormio und Chiavenna / Bündner Monatsblatt, 1971; Prof. Dr. Rudolf O. Tönjachen 1896 - 1971; "La Sabgienscha", die altengadinische Ecclesiasticus-Übersetzung von Lucius Papa; Die Unterengadiner Flüchtlinge in Zürich zur Zeit der österreichischen Besetzung 1621 - 1624 / Bündner Monatsblatt, 1986; Zur Justizpflege im Veltlin 1669 - 1671; Zur Geschichte der Safier Zuckerbäcker in Österreich - Ungarn; Zur rätischen Sprachgeschichte; Eimer-Säufer, Nimmer-Nüchtern und Kompagnie - Aspekte der populären Kultur des Unterengadins des 17. und 18. Jahrhunderts; / Bündner Monatsblatt, 1966; Der Aussagewert churraetischer Urkunden aus dem 8. Jahrhundert; Schweizerisch-österreichische Grenzprobleme im 19. Jahrhundert; Barocke Volksliturgie; Über Sonntagsruhe, Feiertage und Kirchendisziplin im alten Bünden (16.-18. Jahrhundert) / Bündner Monatsblatt, 1975 / Bündner Monatsblatt, 1973; Graubünden im Spiegel seiner Bundestage und Kongresse von 1662-1664; P. Placidus Spescha als Historiker; Das Samnaun als Zollausschluss-Gebiet; Bronzezeitliche Funde in St. Moritz / Bündner Monatsblatt, 2010 / Bündner Monatsblatt, 1964; Die Bündnerisch-Venezianische Allianz von 1706; Ermordung "Gesslers" durch den jugendlichen Bürgler "Tell"; Johann Ulrich von Salis-Soglio - General des Sonderbundes; Von der Viehseuche und deren Bekämpfung in Graubünden im 17. Jahrhundert / Bündner Monatsblatt, 1996; Eine mehrsprachige Familie im 16. Jahrhundert: Sprachgebrauch und Sprachbewusstsein im Salis-Briefwechsel 1580-1610; Bündner Bibliographie 1995 Kirchengeschichte als Lebensaufgabe: Studien zu Leben und Werk des Bündner Kirchenhistorikers Petrus Domenicus Rosius à Porta; Altes und Neues vom sutselvischen Märchenerzähler Gieri la Tschepa / Bündner Monatsblatt, 2000; Rosius à Porta und die politische Frage der Emigranten der Reformierten aus Chiavenna, 2. Teil; Bündner Bibliographie 1999; Landesherrliche Ämter Solddienst und Handel; Die Brückschienen der Süd-Ost-Bahn von 1854; Barocke Malerei in Graubünden; Eine Engadiner Druckerei in S-chanf / Bündner Monatsblatt, 1992 / Bündner Monatsblatt, 1993; Schrittmacher Schweizergeschichte; Die Berninaachse im Transitverkehr zwischen Chur und Venedig; Bündner Bibliographie 1991; Ein aufregender Spionagefall in Graubünden 1675; Graubünden in Graz. Ein Beitrag zur Geschichte des Zuckerbäcker- und Kaffeesiedergewerbes; Bündner Passagen 1788-1892; Die Entwicklung des Engadiner Haustypus; Der Humanist Jachiam Bifrun beschreibt 1556 die Käseherstellung im Oberengadin / Bündner Monatsblatt, 1994 / Bündner Monatsblatt, 2005; Der patriotische Internationalist; Die Entzauberung des Rätoromanischen in der Sprachwissenschaft des 19. Jahrhunderts; Studentenkontakte zwischen Ungarn und Graubünden im 18. Jahrhundert; Adel, Fürstenstaat und Bünde; Die Schweizer Sprachenvielfalt im öffentlichen Diskurs; Holznot oder Holzüberfluss; / Bündner Monatsblatt, 2006 / Bündner Monatsblatt, 1920; Beiträge zur Naturchronik und Klimatologie des Oberengadins 1850-1900; Der Versuch der Wiedereroberung des Veltlins; Notizen über Ulrich Campell aus seinen letzten Lebensjahren nach dem Synodalprotokoll von 1571 - 1608; Zur Geschichte der Schulstrafen in Graubünden; Die Erledigung des Kalenderstreits in Graubünden; Verzeichnis der bündnerischen niederen Offiziere und Soldaten in der französischen Garde, welche sich am 10. August 1792 an der Verteidigung der Tuilerien in Paris beteiligten / Bündner Monatsblatt, 2011-2016 / Bündner Monatsblatt, 1980; "Der Sammler" und "Der neue Sammler"; Der Friede von Nimwegen, die Eidgenossen und die Drei Bünde; Die Räter und ihr Name; Die bündnerischen Syndicatoren und ihre Mission im Veltlin 1667; Alte Wege durch die Rofla und die Viamala; Bündner Schriftsteller / Bündner Monatsblatt, 1978 / Bündner Monatsblatt, 1945; Chur vom Altertum bis ins späte Mittelalter; Um eine neue Bündnergeschichte; Deportation der Bündner Geiseln nach Innsbruck und Graz 1799 - 1891; Sind Felix und Regula Zürcher Heilige? / Bündner Monatsblatt, 1933; "La Schonza" in der Val Sinestra auch eine Rohan-Schanze?; Die Rohanschanze und ihre Schleifung; Frühmittelalterliches aus Graubünden; Ein Brief des Simon Lemnius a Vadian; Waffenbezüge der Stadt Bern aus dem Veltlin / Bündner Monatsblatt, 1961; Zum österreichischen Einfluss in Graubünden 1725 - 1762; Phillipp Schaff, ein Bündner Theologe in Amerika; Donat V. von Vaz im Spiegel liberaler Geschichtsschreibung; Kurzbericht über die Ausgrabung Scuol / Russonch; Oberingenieur Hans Conrad zum Gedenken; Probleme der militärischen Führung im Alten Bünden; Dem Andenken Alexander Pfisters, des grossen Forschers um Georg Jenatsch und seine Zeit; Die Geschichte von Zillis; Der Verkaufsplan für das Veltlin 1783 / Bündner Monatsblatt, 1977; Zuckerbäcker aus Graubünden (1.+2. Teil); Bündner Kriegsdienste in Frankreich während des Pfälzischen Krieges 1692 - 1696; Chronik zur Geschichte der Bienenzüchter in Graubünden; Schweizer Zuckerbäcker in Miskole; "Wider die Engadeiner im Etschland" (Zur Geschichte einer sozialen Randgruppe in Tirol und des inneralpinen Wanderhandels im 17. und 18. Jahrhundert); Bündner Studenten an der Universität Innsbruck 1671-1900 / Bündner Monatsblatt, 1979; Zur älteren Geschichte des Unterengadins; Wo stand das Kloster in Schuls; Zur Geschichte der Reformation in den ehemaligen Bündner Untertanenlanden, insbesondere im Gebiet von Chiavenna; Römische und prähistorische Funde von Riom; Verschiedene Wege und ein unvollendetes Strässchen am Septimer / Bündner Monatsblatt, 1984 / Bündner Monatsblatt, 1985; Bündner Studenten an der Universität Heidelberg 1386-1914; Die Entstehung der Schierser "Anstalt" vor dem Hintergrund der pädagogischen Bemühungen des 19. Jahrhunderts; Überlegungen zu einem Brief Jörg Jenatschs an Stephan Gabriel und Jakob Antonius Vulpius; Durich Chiampell und die Reformation in Bergün; Neue Tarasper Studie; Die Kaiserliche Provinz Rätien unter Augustus; Quellenkritische Studie zu Arnold Büchis Volkserzählungssammlung "Mythologische Landeskunde von Graubünden" / Bündner Monatsblatt, 1987; Deutung eines Familiennamens; Die Eingliederung Churrätiens ins Fränkische Reich im 8. / 9. Jahrhundert; Zum Tod von Pater Dr. Iso Müller; Der Madrider Vertrag, dessen Förderung und Hintertreibung (1621 - 1628); Das eidgenössische Darlehen an Graubünden zur Zeit der Bündner Wirren; Giovanni Segantini, heimatlos - geduldet - postum geehrt; / Bündner Monatsblatt, 1988; Bewegung in der Rätoromania; Das Rätoromanische nach der Anerkennung als vierte Landessprache; Zur verfassungsrechtlichen Situation des Rätoromanischen; Eine kritische Stellungnahme zum Buch "Die rätische Sprache - enträtselt" von Linus Brunner und Alfred Toth; Das Rätoromanische und die italienischen Dialekte Graubündens; Das Darlehen der Stadt Bern an Graubünden zur Zeit der Bündner Wirren; Der Sprachsonderfallt Graubünden - Anlass und Testfall für eine neue Sprachpolitik des Bundes; Der Atem des Faschismus im Spiegel der romanischen Presse; Schule im 19. Jahrhundert, dargestellt am Beispiel der Rettungsanstalt Schiers; Die rätische Sprache - entziffert; Bündner Zuckerbäcker in der Fremde und ihre Alterssitze in der Heimat - Anmerkungen zu einer Ausstellung; Die Orgsanisation der Vielfalt: Sprachwandel und Kulturbewegungen in Graubünden seit dem Ancien Régime; Entwicklung im gesprochenen Bündnerdeutsch und Romanisch; Das Crot / Bündner Monatsblatt, 1989; Über das Heimweh; Bündner Gemeinden als Schuldner der Stadt Bern; Zur aussenpolitischen Haltung der Schweiz vor 50 Jahren; Das Maiensäss-Projekt; Bündner Bibliographie 1988; Agrargeschichte im alten Graubünden - ein Plädoyer; Auswirkungen von Einführung und Ausbreitung der Kartoffel in Graubünden; Frühe Formen kollektiver Arbeit in ländlichen Gemeinden; Der Mailänder oder Lindauer Bote - eine zuverlässige Transporteinrichtung zwischen Lindau und der Lombardei; Die Stellung der rätoromanischen Gemeinden in der schweizerischen Sprachpolitik; / Bündner Monatsblatt, 1991; Zum Hinschied von Andrea Schorta (1906-1980); Neue Funde der Bronzezeit aus Graubünden; Die Volksbefragungen im Kanton Graubünden; Rätoromanische Fischbezeichnungen und Rekonstruktion der rätischen Sprache; Zum prähistorischen und römerzeitlichen Verkehrs- und Verkehrswesen in Rätein; Dialen bei Simon Lemnius. Zur Frage einer mündlichen Sagenüberlieferung; Bündner und Eidgenossen zwischen Krieg und Frieden (1672-1675); Neue Kontakte zwischen Veltlin und Graubünden / Bündner Monatsblatt, 1997; Eisenbahn - Fahrleitungsanlagen als technische Denkmäler; Müstair, Kloster St. Johann, Bd. 1: Zur Klosteranlage; Kartoffeln in den Bergen; / Bündner Monatsblatt, 1998; Die Planta i 13. und 14. Jahrhundert; Landeshauptmann Florian Sprecher von Bernegg im Veltlin tödlich verunglückt; Der Engadiner Schmalz- und Kuhhandel in Bozen von 1500 bis 1650; Johann Conrad Bonorand (1651-1719) / Bündner Monatsblatt, 1939; Lebenserinnerungen eines bündn. Volksschullehrers; Ein romanisches Wiegenlied; Jürg Jenatsch als Privatlehrer in Zürich; Der Übergang österreichischer Truppen über den Fimberpass und deren Gefangennahme beim Angriff auf Manas und Remüs am 22. April 1799; Die Bündner Volkshochschule. Ein Rückblick auf ihre Entstehung und fünfzehnjährige Tätigkeit; Die bündnerischen Zeitschriften des 18. und der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts; / Bündner Monatsblatt, 1/2023