Bestand - ACEB HA 145

Antonetta e Nicolin Bischoff, Ramosch; Huder, Guido und andere

Bücher, Broschüren und andere Dokumente über Archäologie und Urgeschichte, Geschenk von Antonetta e Nicolin Bischoff, Ramosch
Archiv: Unterengadin
Signatur: ACEB HA 145
ID Nummer: ID-2007687
Eingangsdatum: 25. August 2014
Besitzverhältnis: Schenkung
Standort: SH R1 REG 9A

Archivalien dieses Bestandes:

Die keltischen Münzen der Sammlung R. Forrer / H. Herold im Rätischen Museum Chur / Archäologische Entdeckungen in Schiers (Prättigau GR) / Ein spätrömischer Kultplatz in einer Höhle bei Zillis GR / Die Grabfunde von Sta. Maria in Calanca GR, 1968 / Archäologische Untersuchungen und Entdeckungen in Graubünden 1960-1963 / Die spätrömisch-frühmittelalterliche Siedlung von Castiel/Carschlingg / Breve preistoria Grigione / Heidnische Riten in der frühchristlichen Schweiz - Ein spätrömischer Kultplatz in einer Höhle / Der römische Fahrweg über den Julier und den Maloja + andere Beiträge / Römerwege, ein römischer Reiseplaner / Las stradas alpinas in Grischun, Agiunta al program da la Scoula Chantunala grischuna a Cuoira dal 1943 / 44 / Die Siedlungsreste von Scuol-Munt Baselgia (Unterengadin GR); Ein Beitrag zu inneralpiner Bronze- und Eisenzeit / Urgeschichtliche Besiedlung Rätiens: Steinzeit, Bronzezeit, Eisenzeit / Römische Siedlungsüberreste von Zernez (Separatdruck aus Bündner Monatsblatt 5/6 1983) / Origin dils Rets, de lur patria e lur lungatg / Mineralogisch-Petrographische Untersuchungen an Laugener Keramik - Ein Beitrag zum Keramikimport im Alpinen Alpensaum / Vom Steinbeil bis zur Flintenkugel, Festschrift zur Pensionierung von Jürg Rageth / Latènerzeitliche Frauengräber nichtkeltischer Art aus der Südschweiz / Engiadina e Vnuost / Die Räter / Die Gewinnung von jungsteinzeitlichen Steinbeilschäften 3900-2000 v. Chr. / Spätbronzezeitliche Siedlungsreste aus Domat/Ems (Separatdruck Bündner Monatsblatt 9/10, 1985 / Sonderdruck aus estratto da Die Räter; I Reti / Neue archäologische Funde in Roveredo-Rugno (Separat Bündner Monatsblatt, 1975 7/8) / Der Lago di Ledro im Trentino und seine Beziehungen zu den alpinen und mitteleuropäischen Kulturen der Bronzezeit / Die Eisenzeit in den Alpentälern, Vortragsresümé / Epochen der Landschaftsentwicklung im Unterengadin / Urgeschichtliche Fundstellen Graubündens / Urgeschichte Graubündens mit Einschluss der Römerzeit / Topographische Pläne in der archäologischen Denkmalpflege; Zeichenrichtlinien + Briefe mit Unterlagen an Herrn Nicolin Bischoff, Ramosch, 1986 - 1988 / Herkunft und Beschaffenheit des steinernen Werkstoffes kultur-historisch bedeutsamer Bau- und Bildwerken in Graubünden / Siedlungsprozess und Siedlungsstrukturen in der Urgeschichte Graubündens / Bündner Burgenarchäologie und Bündner Burgenfunde / Korrespondenz zwischen Nicolin Bischoff und Florian Hitz, mit vielen Fotokopien, im Zusmmenhang mit historischen Wegen im Unterengadin / Der heutige Stand der Räterforschung in geschichtlicher, sprachlicher und archäologischer Sicht; Die geschichtlichen Nachrichten über die Räter und ihre Wohnsitze; Die Räter als sprachliches Problem; Urgeschichtliche Räter im Engadin und im Rheintal?; Die Räter im Tirol / Ausgrabungen in Augst 1948 / Auf alten Strassen am Hinterrhein, Beobachtungen und Erörterungen, mit einer Karte Chur-Chiavenna im Massstab 1 : 50000 / Zur Urgeschichte des St. Galler Rheintals / Zehn Jahre "Pro Augusta Raurica" / Die vorrömische Schweiz im Lichte geschichtlicher Zeugnisse und sprachlicher Tatsachen / Kaiser Augustus, Vortrag / Römerzeit (Sonderabdruck aus "Zeitschrift für Schweizerische Geschichte" XXXIII. Jg. Heft 3, 1943 / 6 Fotos Cuvel Ova Spin / Erforschung der prähistorischen Siedlung in den Cuvels d'Ova Spin, Zernez (2 Typoscripte + Übersetzung) / Ausgrabungen im Unterengadin / Über das römische Grenzwehr-System am Schweizer Rhein / Die Sonette an Padnal vom Stein; 2 Dankesbriefe von Guido Caviezel an Nicolin Bischoff / Die Quellfassung von St.Moritz, Graubünden in römischer Zeit + andere Beiträge / Ein eisenzeitlicher Kultplatz in Scuol-Russonch (Unterengadin GR); (Separatdruck Jahrbuch der hist. Ges. GR) / Prähistorisches Holzhandwerk, Die Pfahlbauten im Torfmoor von Fiavè (Trentino/Oberitalien) / Überblick über die Urgeschichte des Engadins / Römische Fundstellen Graubündens / Die Urgeschichte - Graubünden in römischer Zeit / Zur Urgeschichte des bündnerischen Raumes / Archäologisches zur Frage der Illyrer in Tirol (Sonderdruck aus der Wiener Prähistorischen Zeitschrift, XIV, 1927 / Prähistorische Kulturplätze; Kulte und Rituale in Graubünden, colonia preistorica / Das Wildenlmannliloch am Selun (Churfirsten) 1628 Meter ü. M. Die älteste menschliche Siedlung aus der Altsteinzeit (Paläolithikum) im Obertoggenburg (1933) / Tarasp oder die Kapuziner-Mission im Unterengdin (1914) / Durchbrochene Armbänder der Hügelgräberzeit (Sonderdruch Germania 1955) / Montlingerberg Ramosch (1954/55) / Avant 7000 ons haja dat paurs a Ramosch / Academia retica a Zuoz - in tschercha da las ragischs dal pövel retic / Die Ahnen geben uns Rätsel auf / Üna jada d'eiran ils rets / Neue archäologische Funde in Roveredo-Rugno (Grabung 1973) / Die römischen Schmiedegruben von Riom GR / Neues von der Via Claudia Augusta (Sonderdruck aus Veröffentlichungen des Museum Ferdinandeum) / Frührömische Militaria aus dem Oberhalbstein GR - Belege für den Alpenfeldzug? / Jahrbuch 1986 der Historisch-antiquarischen Gesellschaft von Graubünden, Separatdruck, Armon Planta zum Gedächtnis / Ein mittelalterliches Schwert mit Zauberspruch von Tschlin - Vinadi + andere Beiträge